Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Die COOL findet regelmäßig einmal im Monat statt und behandelt neue und aktuelle Themen zu Open Source Software in der Industrie, sei es rechtlich oder technisch. Die nächste Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 20. März: The Open Source Curation Database OSSelot: How to curate and contribute.
Das Seminar „Maschinenrichtlinie - Funktionale Sicherheit“ am Freitag, 22. März 2024, vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die Gestaltung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen und die Konzeption sicherheitsbezogener Stromkreise. Der Seminarleiter ist ein erfahrener Fachmann, der in mehreren Normungsausschüssen zum Thema Maschinensicherheit mitwirkt.
Die Themen Digitalisierung und KI sind zukunftsträchtige und relevante Themen für eine moderne Produktion, jedoch ist das volle Potential dieser Themen in Unternehmen häufig noch nicht ausgeschöpft. Mit der Smart Factory AutFab der Hochschule Darmstadt existiert ein Demonstrator, welcher es interessierten Personen und Unternehmen am 23. Januar 2024 ermöglicht hautnah die wichtigsten Technologien von Industrie 4.0 und maschinellem Lernen zu erleben und Ideen für mögliche Umsetzungen zu erhalten. Im Rahmen des Forschungsprojekts KompAKI bieten wir der Automatisierungsregion Rhein-Main-Neckar an, sich mittels einer Labtour an der Smart Factory AutFab tiefgründig über die Themen Digitale Fabrik, Industrie 4.0 und KI zu informieren und von Erfahrungen der Dozenten zu profitieren.
Trotz aller Vorteile einer guten, funktionierenden IT-Infrastruktur, bringt das Internet Gefahren wie Viren, Trojaner oder Datendiebstähle mit. Deshalb muss das Thema "IT-Sicherheit" für jedes Unternehmen mit äußerster Wichtigkeit behandelt werden. Die IHK Darmstadt startet in 2023 dazu eine Cybersecurtity-Offensive.
Der Fokus des Projekts liegt auf Anwendungen in mittelständischen Unternehmen oder vergleichbaren Einheiten größerer Unternehmen. Besonders sollen sich Unternehmen beteiligen, die komplexe Produkte herstellen oder produktionsnahe Leistungen anbieten und die auf turbulente Marktsituationen reagieren müssen. Im Zentrum der Projektumsetzung stehen die Entwicklung einer Lösung und deren prototypische Umsetzung in mindestens drei verschiedenen Anwendungsszenarien der im Projekt beteiligten produzierenden Unternehmen.
KMU stehen weiterhin vor der Herausforderung, passende Automatisierungslösungen für ihre Produktion zu finden. Standardprodukte scheitern oft an hohen Kosten. Ein Projekt des Fraunhofer IWU zeigt jedoch, wie hybride Montageszenarien Mensch und Technik sinnvoll verbinden können.
Das EU-Projekt BASE entwickelt einen digitalen Batteriepass, der Transparenz und Nachhaltigkeit in der Batterieherstellung und -wiederverwertung gewährleisten soll. Ziel ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Branche.
Die Kreislaufwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. An die Stelle des Take-Make-Dispose-Modells rücken Wiederverwendung und effiziente Ressourcennutzung. Unternehmen, die nachhaltiges Produktdesign integrieren, profitieren ökologisch und wirtschaftlich.
Die KI-gestützte Bildverarbeitung ist längst dabei, die Qualitätskontrolle in der Fertigungsindustrie zu revolutionieren. Doch welche Use Cases sind in der Produktion erfolgversprechend? Und wie halten Unternehmen die Waage zwischen Chancen und Risiken?
Der 3D-Druck-Spezialist 1 zu 1 hat sich für die Herstellung von Leichtbauteilen für Festo-Projekt für den Prozess Fine Detail Resolution (FDR) entschieden.